Cholin ist ein essentieller Nährstoff für gesunde Zellmembranen, die überaus wichtig für den Austausch von Stoffen sind. Schließlich funktioniert der Stoffwechsel nur, wenn Stoffe in die Zelle hineingelangen und aus der Zelle wieder heraus. Auch für die Leistung von Leber, Hirn und dem Herz-Kreislauf-System ist Cholin enorm wichtig.

Doch einige Faktoren führen dazu, dass dem Stoffwechsel zu wenig Cholin zur Verfügung steht.  

Was ist Cholin?

Cholin ist ein wasserlöslicher Nährstoff, der zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Er ist in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, darunter Eigelb, Leber, Fleisch, Fisch, Geflügel und einige pflanzliche Quellen wie Nüsse und Kreuzblütlergemüse. Cholin kann auch vom Körper selbst synthetisiert werden, allerdings nicht in ausreichenden Mengen, weshalb eine externe Zufuhr über die Nahrung notwendig ist.

 

Die Vorteile von Cholin

1. Kognitive Funktion und Gehirnentwicklung:

Cholin ist ein Vorläufer von Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der für Gedächtnis, Stimmung, Muskelsteuerung und andere Gehirn- und Nervensystemfunktionen essentiell ist. Studien zeigen, dass eine ausreichende Cholinaufnahme besonders wichtig für die Entwicklung des fetalen Gehirns während der Schwangerschaft ist. 

2. Lebergesundheit:

Cholin unterstützt die Fettstoffwechselprozesse in der Leber. Ein Mangel an Cholin kann dazu führen, dass der Körper Fett und Cholesterin nicht effizient abbauen kann. Dies kann langfristig zu Lebererkrankungen wie der nicht alkoholischen Fettleber führen.

3. Herz-Kreislauf-Gesundheit:

Cholin spielt eine Rolle im Homocystein-Stoffwechsel. Ein erhöhter Homocysteinspiegel im Blut ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Cholin hilft dabei, diesen Spiegel zu senken und unterstützt somit die Herzgesundheit.

4. Zellmembranstruktur und -funktion:

Cholin ist ein Baustein von Phosphatidylcholin und Sphingomyelin, beides wichtige Bestandteile der Zellmembranen. Diese Verbindungen sind entscheidend für die Struktur und Funktion jeder Zelle im Körper.

 

Faktoren für einen Cholinmangel

Zur Herstellung von Cholin benötigt der Stoffwechsel das Enzym PEMT, sowie Meythgruppen, Folsäure und die Aminosäure Methionin. Aus einer rein pflanzenbasierten Ernährung kann der Cholinbedarf nicht gedeckt werden. Auch bei bestimmten genetischen Varianten im PEMT-Gen und/oder in Genen des Methylierungszyklus entsteht ein erhöhter Bedarf an Cholin.

 

Genetische Faktoren: PEMT-Gen-Mutationen

Das PEMT-Gen (Phosphatidylethanolamin-N-Methyltransferase) kodiert für ein Enzym, das an der endogenen Synthese von Phosphatidylcholin beteiligt ist. Mutationen im PEMT-Gen können die Fähigkeit des Körpers, Cholin zu synthetisieren, beeinträchtigen. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Cholin aus der Nahrung.

 

Verbreitung von PEMT-Gen-Mutationen in der europäischen Bevölkerung

Studien zeigen, dass etwa 70% der europäischen Bevölkerung genetische Varianten im PEMT-Gen tragen, die ihre Fähigkeit zur Cholinproduktion reduzieren. Diese genetische Prädisposition macht eine ausreichende Zufuhr von Cholin besonders wichtig, um mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden. 

Empfehlungen zur Cholinaufnahme

Die empfohlene tägliche Cholinaufnahme variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf an Cholin, um die gesunde Entwicklung des Fötus und des Säuglings zu unterstützen. Hier sind die allgemeinen Empfehlungen:

  • Erwachsene Männer: 550 mg/Tag
  • Erwachsene Frauen: 425 mg/Tag
  • Schwangere Frauen: 450 mg/Tag
  • Stillende Frauen: 550 mg/Tag

    Welche Cholinform?

    Cholin kann in verschiedenen Formen vorliegen, z.B. als Markenrohstoff Citicolin (CDP-Cholin) oder als Phosphatidylcholin. Beide Stoffe haben ihre Vorzüge und sind daher in Kombination besonders wirksam.

    Eigenschaften von CDP-Cholin (Citicolin) und Phosphatidylcholin

    1. Unterstützung der Gehirnfunktion:
      • CDP-Cholin: Hier ist CDP-Cholin das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, die kognitive Leistung, das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. CDP-Cholin geht vom Darm ins Blut über und kann als einzige Cholinform die Blut-Hirnschranke überwinden. Im Gehirn erhöht CDP-Cholin die Herstellung von Acetylcholin. Acetylcholin ist notwendig, damit alle Nervenzellen im Gehirn die Informationen schnell weiterleiten können und auf diese Weise alle Hirnregionen hocheffizient miteinander arbeiten.
    1. Zellmembranstruktur und -funktion:
      • CDP-Cholin: Fördert die Reparatur und den Schutz von Zellmembranen, besonders im Gehirn, und erhöht die Energieproduktion in Gehirnzellen.
      • Phosphatidylcholin: Ist ein wesentlicher Bestandteil der Zellmembranen und verbessert deren Flexibilität und Integrität in allen Körperzellen.
    1. Lebergesundheit:
      • CDP-Cholin: Unterstützt die Leberfunktion durch die Bereitstellung von Cholin, das für den Fettstoffwechsel notwendig ist.
      • Phosphatidylcholin: Schützt Leberzellen, unterstützt die Verarbeitung und den Transport von Fetten, und hilft bei der Verhinderung einer Fettleber.
    1. Herz-Kreislauf-Gesundheit:
      • CDP-Cholin: Hilft, den Homocysteinspiegel zu senken, ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
      • Phosphatidylcholin: Unterstützt den Fettstoffwechsel und die Regulierung des Cholesterinspiegels.
    1. Neuroprotektion:
      • CDP-Cholin: Schützt Nervenzellen vor Schäden, unterstützt die Genesung nach Schlaganfällen und verbessert die neuronale Kommunikation.
      • Phosphatidylcholin: Unterstützt die Myelinsynthese und schützt die Nervenfasern, verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz der Nervenimpulse.

    Fazit

    Für Menschen mit pflanzenbasierter Ernährung (vegan oder vegetarisch), mit einer Methylierungsschwäche, einem Folsäuremangel oder einer bestimmten Variante im PEMT-Gen ist eine erhöhte Cholinzufuhr ratsam. Die Kombination aus CDP-Cholin und Phosphatidylcholin ist dabei besonders vorteilhaft.

     

    Studien

    Zeisel, S. H., & da Costa, K. A. (2009). “Choline: an essential nutrient for public health.” Nutr Rev, 67(11), 615-623. PubMed

    Zeisel, S. H. (2006). “Choline: critical role during fetal development and dietary requirements in adults.” Annu Rev Nutr, 26, 229-250. PubMed.

    Bidulescu, A., et al. (2007). “Choline, betaine, folate, and homocysteine in hypertension and cardiovascular disease in the NHANES.” Circulation, 116, 255-256. PubMed.

    van Wijk, N., et al. (2012). “Increased dietary choline intake modulates white matter (re)myelination: a histological and lipidomics study in a mouse model.” Biochim Biophys Acta, 1822(4), 543-551. PubMed.

    Resseguie, M. E., et al. (2011). “Phosphatidylethanolamine N-methyltransferase (PEMT) gene polymorphisms influence susceptibility to nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD).” Mol Genet Metab, 104(1-2), 103-108. PubMed.

    Institute of Medicine (US) Panel on Micronutrients. “Dietary Reference Intakes for Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline.” National Academies Press (US), 1998. NCBI Bookshelf.