Magnesium ist längst kein Geheimtipp mehr. Viele Menschen nehmen es bei Muskelkrämpfen, innerer Unruhe oder Schlafproblemen ein. Doch nur wenige wissen: Es gibt verschiedene Magnesiumverbindungen – und nicht alle wirken gleich. Eine besonders spannende Form ist Magnesium Threonat, vor allem wenn es um Konzentration, mentale Energie und die Gesundheit unseres Gehirns geht. In diesem Beitrag erfährst du, was Magnesium Threonat im Stoffwechsel bewirken kann, wie es sich von anderen Formen unterscheidet und was die Wissenschaft dazu sagt.

Was ist Magnesium Threonat?

Magnesium Threonat ist eine Verbindung aus Magnesium und Threonsäure, einem natürlichen Abbauprodukt von Vitamin C. Entwickelt wurde sie am Massachusetts Institute of Technology (MIT), mit dem Ziel, eine Magnesiumform zu schaffen, die besonders gut ins Gehirn gelangt. Der entscheidende Unterschied zu anderen Magnesiumverbindungen ist: Magnesium Threonat kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden – also die natürliche Schutzbarriere, die das Gehirn vor unerwünschten Stoffen schützt.

Während viele Magnesiumformen wie Citrat oder Glycinat im Blut zirkulieren, erreichen sie das zentrale Nervensystem nur in sehr begrenztem Maße. Magnesium Threonat hingegen ist in der Lage, gezielt ins Gehirn einzudringen und dort seine Wirkung zu entfalten.

Was bewirkt Magnesium Threonat im Gehirn?

Magnesium ist ein zentraler Co-Faktor für hunderte enzymatischer Prozesse – vor allem in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen. Im Gehirn spielt es eine Schlüsselrolle bei der Energiegewinnung, der Nervenweiterleitung und der Regulation von Neurotransmittern wie GABA und Glutamat.

Die Einnahme von Magnesium Threonat kann folgende Effekte haben:

  • Erhöhung des Magnesiumspiegels im Gehirn

  • Förderung der Synapsenbildung (Verbindungen zwischen Nervenzellen)

  • Verbesserung von Gedächtnis, Lernfähigkeit und Konzentration

  • Schutz vor neuronaler Übererregung (z. B. bei Stress oder Reizüberflutung)

  • Stabilisierung der emotionalen Balance und des Schlaf-Wach-Rhythmus

Diese Effekte greifen tief in den zellulären Stoffwechsel ein, vor allem bei Menschen mit mentaler Erschöpfung, Schlafstörungen oder altersbedingtem Leistungsabfall.

Was sagen die Studien?*

Die bislang bekannteste Studie stammt von Slutsky et al. (2010, Neuron). Hier wurde bei Mäusen nachgewiesen, dass Magnesium Threonat den Magnesiumspiegel im Gehirn um bis zu 15 % erhöhen kann – weit mehr als andere Magnesiumverbindungen. Dies führte zu:

  • einer höheren Synapsendichte im Hippocampus (dem Zentrum für Lernen und Erinnerung),

  • besseren Ergebnissen in Gedächtnistests,

  • einem messbaren Anstieg der kognitiven Leistungsfähigkeit, selbst im Alter.

Auch beim Menschen gibt es vielversprechende Ergebnisse:
Liu et al. (2016, Journal of Alzheimer’s Disease) untersuchten ältere Erwachsene (50–70 Jahre) mit beginnenden Gedächtnisproblemen. Nach 12 Wochen Magnesium Threonat zeigte sich:

  • eine deutliche Verbesserung der Arbeitsgedächtnisleistung,

  • schnellere Informationsverarbeitung,

  • eine signifikante Verbesserung des sogenannten „brain age score“ – das Gehirn entsprach dem einer 9 Jahre jüngeren Person.

Weitere Studien, zum Beispiel 2023 veröffentlicht in Nutrients, belegen zusätzlich eine Verbesserung der Schlafqualität, eine schnellere Einschlafzeit und eine Reduktion von Angstzuständen und depressiver Verstimmung.

Vergleich mit anderen Magnesiumformen

  • Menschen mit Brain Fog, Konzentrationsstörungen oder mentaler Erschöpfung

  • Personen mit stressbedingten Schlafstörungen

  • Ältere Menschen mit kognitivem Abbau

  • Menschen mit HPU, bei denen neurokognitive Symptome im Vordergrund stehen

  • Betroffene von Long Covid, ADHS oder Reizbarkeit bei Nebennierenschwäche

Dosierung und Einnahme

Die empfohlene Dosis liegt bei 1.500 bis 2.000 mg Magnesium-L-Threonat pro Tag, was etwa 144–200 mg elementarem Magnesium entspricht. Ideal ist eine Einnahme in 2–3 Portionen über den Tag verteilt. Der abendliche Einnahmezeitpunkt kann sich besonders positiv auf den Schlaf auswirken. Die Verträglichkeit gilt allgemein als gut.

Das Wichtigste in Kürze

Magnesium Threonat ist keine klassische Magnesiumform für die tägliche Basisversorgung, sondern eine gezielt wirkende Verbindung für Menschen mit kognitiver Belastung, Schlafstörungen oder emotionaler Erschöpfung. Gerade dort, wo andere Magnesiumformen nicht ins zentrale Nervensystem vordringen, zeigt Magnesium Threonat sein volles Potenzial

Studien:

  • Slutsky I. et al. (2010). Enhancement of learning and memory by elevating brain magnesium. Neuron. PMID: 20660299

  • Liu G. et al. (2016). Cognitive enhancement with Magnesium L-Threonate in older adults. J Alzheimers Dis. PMID: 26890774

  • Abiri B. et al. (2023). Effect of Magnesium L-Threonate Supplementation on Sleep and Anxiety. Nutrients. PMID: 37627414