Viele Menschen mit HPU kennen die Situation: Man achtet auf eine eiweißreiche Ernährung, isst Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte – und doch fühlt man sich danach nicht gestärkt, sondern eher aufgebläht, müde und schwer. Oft steckt ein biochemischer Grund dahinter: der Vitamin-B6-Mangel, der für HPU typisch ist.
Vitamin B6 wird gebraucht, um im Magen ausreichend Salzsäure zu bilden. Fehlt diese, bleibt Eiweiß schwer verdaulich und gelangt in den Darm, ohne richtig aufgespalten zu sein. Die Folge: Obwohl Eiweiß aufgenommen wird, fehlen die Aminosäuren im Stoffwechsel – und damit die eigentlichen „Bausteine“ für Energie, Muskeln und Bindegewebe.
Kollagen Typ I – Struktur in leicht verdaulicher Form
Hier kommt Kollagen Typ I ins Spiel. Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein unseres Körpers – es stabilisiert Haut, Knochen, Sehnen, Bänder und Bindegewebe. In seiner natürlichen Form ist Kollagen jedoch schwer zugänglich. Anders bei Kollagenhydrolysat: Hier ist das Eiweiß bereits in kleine Peptide aufgespalten und dadurch deutlich leichter verdaulich.
Für HPUler besonders interessant ist das Fischhaut-Kollagen Naticol®, das sich durch mehrere Eigenschaften auszeichnet:
- Sehr kleine Peptidgröße → hohe Bioverfügbarkeit und schnelle Aufnahme
- Reinheit → fast ausschließlich Kollagen Typ I, genau der Typ, den wir für Haut und Bindegewebe benötigen
- Wissenschaftlich belegt → Studien zeigen eine Verbesserung der Hautelastizität, Feuchtigkeit und Faltentiefe bereits nach wenigen Wochen
- Nachhaltigkeit → gewonnen aus Fischhaut, einem Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie, ressourcenschonend und ohne typischen Eigengeschmack
Ein weiterer Pluspunkt: Kollagen enthält von Natur aus Glycin, das auch am Aufbau von Häm und der Hauptentgiftungssubstanz Glutathion beteiligt ist.
Doch ist Kollagen überhaupt nötig, wenn man schon essentielle Aminosäuren ergänzt?
Essentielle Aminosäuren – die Funktionsbausteine
Essentielle Aminosäuren (EAAs) sind jene Eiweißbausteine, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie sind notwendig für:
- den Muskelaufbau und die Regeneration
- die Energiegewinnung im Stoffwechsel
- die Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin
Ihr Vorteil für HPU-Betroffene: EAAs müssen nicht erst aufwendig verdaut werden. Sie gehen direkt ins Blut über und stehen dem Körper sofort zur Verfügung. Das macht sie gerade für Menschen mit eingeschränkter Eiweißverdauung wertvoll.
Besonders sinnvoll sind EAAs tagsüber – wenn Muskeln, Konzentration und Energie gebraucht werden.
Struktur + Funktion – die Kombination macht den Unterschied
Kollagen Typ I (z. B. Naticol®) → stärkt das Fundament: Haut, Knochen, Bindegewebe. Ideal am Abend – auch zur Unterstützung des Schlafs.
Essentielle Aminosäuren → liefern Energie und Funktionsbausteine für Muskeln und Neurotransmitter. Optimal tagsüber, wenn Leistung gefragt ist.
Viele HPU-Betroffene profitieren von genau dieser Kombination: Abends Kollagen, tagsüber EAAs. So werden sowohl die strukturellen als auch die funktionellen Bedürfnisse des Körpers gedeckt – trotz erschwerter Eiweißverdauung.
Ohne Cofaktoren kein stabiles Bindegewebe
Damit Kollagen wirklich in funktionstüchtige Fasern eingebaut werden kann, braucht der Körper bestimmte Vitamine und Mineralstoffe:
- Vitamin C → notwendig für die Hydroxylierung von Prolin und Lysin; nur so kann die stabile Tripelhelix des Kollagens entstehen.
- Kupfer → aktiviert die Lysyloxidase, das Enzym für die Quervernetzung der Kollagenfasern.
- Eisen → Cofaktor der Hydroxylasen, ohne die die Kollagenstruktur instabil bleibt.
- Zink → unterstützt die Genexpression und Enzymaktivität der Kollagen-bildenden Fibroblasten.
- Mangan → wichtig für die Prolidase, die Prolin recycelt und erneut für den Kollagenaufbau bereitstellt.
- Vitamin B6 → wichtig für die Herstellung der Querverbindungen im Kollagennetz.
Auch Magnesium und schwefelhaltige Verbindungen spielen eine Schlüsselrolle im Aminosäurestoffwechsel.
Magnesium stabilisiert enzymatische Reaktionen, und Schwefelverbindungen wie Methionin und Cystein tragen über Disulfidbrücken und antioxidativen Schutz (Glutathion) zur Stabilität bei.
Silizium schließlich verknüpft Kollagen mit Elastin und unterstützt die Einlagerung von Glykosaminoglykanen. Das Gewebe wird dadurch nicht nur fester, sondern auch elastischer.
✨ Zusammengefasst:
Kollagen Typ I ist der wichtigste Baustoff für die Struktur.
Essentielle Aminosäuren sind die sofort verfügbaren Funktionsbausteine.
Cofaktoren entscheiden, ob beides tatsächlich in starkes und stabiles Bindegewebe umgesetzt wird.
So lässt sich erklären, warum HPU-Betroffene trotz Eiweißaufnahme oft im Mangel sind – und wie eine gezielte Kombination aus Kollagen, EAAs und Mikronährstoffen den Körper wieder in Balance bringen kann.