Häufige Fragen

FAQ

HPU – Was mache ich damit?

 

Ein positiver HPU-Urintest wirft viele Fragen auf. Die häufigsten Fragen aus der HPUandYou-Facebookgruppe haben wir hier für dich zusammengefasst. Wenn du auch eine Frage hast, stell sie gerne in der Facebookgruppe.

Hier gelangst du zur Facebookgruppe

HPU Diangose – Urintest

 

Was läuft bei HPU schief?

Kurz und verständlich erklärt, findest du die Antwort hier oder in der Podcastfolge 2.

Warum habe ich HPU?

Mehr dazu findest du hier.

Warum trägt der Test von medivere den Namen Pyrroltest? Misst er überhaupt eine HPU?

Den Begriff „HPU-Test“ hat sich das Institut Keac als Marke schützen lassen. Kein anderes Labor darf diesen Namen für seinen Test verwenden.
Der Test von medivere weist mit einem etablierten Verfahren (HPLC-Messung) Hämopyrrol im Urin nach und damit die HPU.

Warum wird HPU nicht von der Schulmedizin anerkannt?

Hier mehr dazu: hier.

Ich bin vor kurzem auf HPU gestoßen und möchte herausfinden, ob ich davon betroffen bin. Wie gehe ich vor?

1. Fragebogen – Soll ich einen Urintest zum Nachweis von HPU machen?

2. Hast du als Mann mehr als 13 Fragen / als Frau mehr als 16 Fragen mit Ja beantwortet, dann solltest du einen Urintest machen. Mehr Informationen zum Test und zur Durchführung findest du hier und hier.

3. Den Test kannst du hier bestellen.

4. Testergebnis abwarten.

Ich möchte den HPU-Urintest machen. Muss ich meine Nahrungsergänzungsmittel absetzen? Wenn ja, welche und wie lange?

Wenn du Zink und B6 längere Zeit hochdosiert genommen hast, kann eine Woche Abstinenz zu wenig sein. Dann besser 4 Wochen abwarten.
Bei Eiseninfusionen solltest du mindestens 4 Wochen warten, bis du den Test durchführst. Ansonsten wird er negativ ausfallen.

Ist der 24-Stunden-Urintest zuverlässiger als der Morgenurin-Test von Medivere bzw. GanzImmun?

Nein, wir halten einen 24-Stunden-Urintest nicht für nötig, um eine Aussage darüber zu treffen, ob eine HPU vorliegt. Dem Morgenurin-Test von Medivere kann man zu 100 % vertrauen. Er ist aussagekräftig und zuverlässig, wenn der Test richtig durchgeführt wurde.

Ich habe mein HPU-Testergebnis, bin mir aber unsicher, wie ich es deuten soll.

  1. Kreatinin im Urin (Pyrrole):
      • Der obere Wert zeigt an, ob dein Urin grundsätzlich gut auswertbar war.
      • Manchmal ist der Urin zu konzentriert (am Tag vor der Testdurchführung wurde zu wenig getrunken) oder zu verdünnt (am Tag der Testdurchführung wurde zu viel getrunken) – dann ist der Zeiger im roten Bereich und der Test sollte wiederholt werden (mit angepasster Trinkmenge).
      • Am Tag vor der Testdurchführung sind 1,5 l Flüssigkeitsaufnahme ein gutes Maß. Es sollte nicht viel mehr oder weniger sein.
  2. (Hämo-)Pyrrole:
      • Der untere Wert zeigt die Menge der gemessenen (Hämo-)Pyrrole an. Ab einem Wert von 6,0 mg/g Kreatinin liegt eine HPU vor.

Falls trotzdem Unsicherheiten bestehen, kannst du dein Ergebnis in unserer kostenlosen Facebook-Gruppe teilen. Das HPU and You Team und über 5.000 HPUler werden dir weiterhelfen.

Ich habe bei dem Fragebogen viele Fragen mit „Ja“ beantwortet und war mir sicher, dass ich HPU habe. Der HPU-Urintest war aber negativ. Wie gehe ich nun weiter vor? Sollte ich noch den 24-Stunden-Urintest machen?

  1. Wurde der Test richtig durchgeführt? Hier einige Anhaltspunkte:
      • Wurde vor dem Test mit der Einnahme von Zink, Vitamin B6 und Mangan für mind. 7 Tage pausiert?
      • Hattest du vor kurzem eine Eiseninfusion?
      • Wurde der 1. Morgenurin abgenommen?
      • Zu welchem Zykluszeitpunkt (Frau) wurde der Test gemacht?
      • Wurde der Test kurz nach einer antibiotischen Behandlung durchgeführt?
      • Wurden am Tag vor dem Test große Mengen Alkohol getrunken?
      • War die Probe verdünnt/ konzentriert? (Am Tag vor dem Test solltest du nicht mehr als 1,5 l Flüssigkeit zu dir nehmen)
      • Wie lange war die Probe unterwegs?

Mehr Informationen zur richtigen Durchführung findest du hier und hier.

 

2. Der Morgenurin-Test von Medivere bzw. GanzImmun ist zuverlässig und völlig ausreichend. Wir halten einen 24-Stunden-Urintest nicht für nötig!

3. Falls du den Test richtig durchgeführt hast, deine Symptome aber stark für eine HPU sprechen, kann es sein, dass dein Körper zu wenig Vitamin B6 hat, um das fehlerhaft produzierte Hämopyrrol auszuscheiden. Viele starten dann trotzdem mit der HPU-Therapie und machen den Test später erneut, wenn der Körper wieder in der Lage ist, Hämopyrrol auszuscheiden.

4. Auch wenn hinter der HPU viele Symptome stecken, ist sie nicht die Erklärung aller Leiden. Es kann sein, dass du nicht von der Stoffwechselstörung HPU betroffen bist und eine andere Ursache dahintersteckt.

Falls du dich weiter austauschen möchtest, komm in unsere Facebook-Gruppe.

Macht es einen Unterschied, ob ich HPU oder KPU habe?

HPU und KPU sind beide Störungen des Häm-Stoffwechsels, jedoch nicht identisch. Die Therapie ist aber die gleiche. Mehr Informationen findest du hier.

Kann die Höhe des Pyrrolwerts im Urin eine Aussage darüber treffen, wie „schlimm“ meine HPU ist?

Nein. Es kam bereits oft vor, dass HPUler mit einem geringen Pyrrolwert sehr starke Symptome haben, während HPUler mit einem sehr hohen Pyrrolwert nur wenige bis keine Symptome haben. Daher können wir aus dieser Beobachtung sagen, dass die Höhe des Pyrrolwerts keine verlässliche Aussage über das Ausmaß der Beschwerden treffen kann.

Mein HPU-Urintest ist positiv. Wie gehe ich nun weiter vor?

1. Zum Start in deine HPU-Therapie kannst du dich hier in unserem kostenlosen Ratgeber einlesen.

2. Hier haben wir auch ein kostenloses Videotraining, in dem du erfährst, was die 4 häufigsten Fehler in der HPU-Therapie sind.

3. Auf der HPU and You Webseite findest du den Blog und den Podcast, die eine große Datenbank an wertvollem Wissen rund um das Thema HPU bieten.

4. Das HPU and You Startprogramm ist ein Selbstlernkurs für HPU-Betroffene. In 3 Monaten zeigt dir Sonja Schmitzer Schritt für Schritt, wie du trotz HPU ein energievolles und unbeschwertes Leben führen kannst. Falls du eine persönliche Betreuung benötigst, stehen Sonja Schmitzer oder Sonja Ilitz (Heilpraktikerin, HPU-Betroffene) als Ansprechpartner zur Verfügung.

5. Hier findest du eine Therapeutenliste mit Therapeuten, die das HPU-Ausbildungsprogramm von Sonja Schmitzer und Sonja Ilitz durchlaufen haben.

Verringert sich der Pyrrolwert im Urin, sobald die HPU therapiert wird?

Zum Aufbau von Häm braucht der Körper unter anderem Zink und B6, was durch die HPU ständig mit fehlerhaft produziertem Hämopyrrol ausgeschieden wird. Diesen Kreislauf durchbrechen wir mit der HPU-Therapie. Bis sich das normalisiert hat, dauert es aber meist 6 Monate – vorausgesetzt, man geht die HPU-Therapie richtig an.

Kann ich HPU über das Blut testen lassen?

Nein, das geht nicht.

Mein HPU-Test ist negativ, obwohl ich einen nachgewiesenen Zink-, Vitamin B6- und Manganmangel habe.

Ein Mangel dieser Nährstoffe allein trifft keine zwingende Aussage darüber, ob die Stoffwechselstörung HPU vorliegt. Das kann nur der HPU-Urintest.

Wenn ich einen Zink-, Vitamin B6- und Mangan-Mangel habe, habe ich dann automatisch HPU? Und andersherum?

Nein. Ein Mangel dieser Nährstoffe ist kein Indiz dafür, ob eine HPU vorliegt. Wenn also ein Mangel festgestellt wurde, bedeutet das nicht automatisch, dass du HPU hast. Nur der HPU-Urintest kann dies eindeutig bestätigen.

Auch wenn eine HPU vorliegt, muss nicht zwingend ein Mangel dieser Nährstoffe vorhanden sein.

Kann ich den HPU-Test machen, wenn ich krank bin? Oder wenn ich gerade stille bzw. schwanger bin?

Ja. Ein Infekt oder eine Schwangerschaft haben keinen Einfluss auf den HPU-Urintest. Genauso verhält es sich während der Stillzeit.

Ich möchte bei meinem Kind auch einen HPU-Test machen. Es nässt aber noch ins Bett. Wie entnehme ich am besten den Urin?

Beim Kinderarzt oder in der Apotheke gibt es Klebebeutel, mit denen du den nächtlichen Urin auffangen kannst. Alternativ kannst du warten, bis dein Kind nachts trocken ist.

Mehr Informationen zu HPU bei Kindern findest du hier oder in der Podcastfolge 19.

Ich wache nachts oft auf, um auf die Toilette zu gehen. Zählt das dann schon als Morgenurin?

Wenn du öfter in der Nacht Wasser lassen musst, muss der Urin gesammelt werden. Entsprechende Sammelbehälter kannst du gerne anfordern unter Tel. 0 61 31 – 72 05 216.

Sammle dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mische ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnimmst du dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Pipette (siehe Test-Durchführung).

Der HPU-Test ist grenzwertig und liegt nur knapp unter/über 6,0 mg/g. Was bedeutet das für mich?

Dein HPU-Test ist positiv, auch wenn er nur knapp darüber liegt. An dieser Stelle solltest du dich jetzt auf eine ganzheitliche HPU-Therapie konzentrieren. Lies dich gerne in unseren kostenlosen Ratgeber für den Start ein.

Blutwerte

 

Ich würde gerne meine Blutwerte überprüfen lassen. Welche Werte soll ich überprüfen lassen? Und wo?

Hier in unserem kostenlosen Ratgeber für den Start in deine HPU-Therapie findest du unter anderem die wichtigsten Marker, die du am Anfang überprüfen lassen solltest.

Im Verlauf der Therapie kann es sehr sinnvoll sein, weitere Blutwerte überprüfen zu lassen oder Labortests durchzuführen – vor allem dann, wenn du das Gefühl hast, mit der Therapie auf einer Stelle zu stehen und nicht weiterzukommen.

Muss mir mein Blut für meine Mineralstoffanalyse nüchtern abgenommen werden?

Nein, selbst das IMD sagt, dass man zur Annahme der Mineralstoffe im Vollblut nicht nüchtern sein muss.

Muss ich vor der Blutabnahme für meine Mineralstoffanalyse meine Nahrungsergänzungsmittel absetzen? Wenn ja, welche und wie lange?

Wenn du die Nahrungsergänzungsmittel 24h vorher absetzt, reicht das aus. Dadurch erfassen wir die Blutspiegel während der Nährstoffeinnahme und können so abwägen, ob die Dosierungen ausreichend sind oder nicht.

Kann ich die Vollblutmineralanalyse beim IMD Berlin auch machen, wenn ich in der Schweiz oder in Österreich wohne?

Ja, kannst du! Melde dich dafür einfach beim Kundenservice von IMD Berlin und sie werden dir weiterhelfen.

Was muss ich bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beachten? Was kann ich zusammennehmen und was nicht? Muss ich einen Abstand zu Medikamenten einhalten?

Einen zeitlichen Abstand braucht es nur zu Medikamenten, nicht zum Essen, zu Nahrungsergänzungsmitteln oder Bindemitteln. Wichtig ist am Ende, dass du die Nahrungsergänzungsmittel nimmst, ansonsten könntest du dir durch verschiedene Einnahmezeitpunkte mehr Stress verursachen, was wiederum kontraproduktiv ist.

Teile dir die Einnahme auf 2-3x am Tag ein. Ein kleiner Plan auf dem Handy oder ein Zettel kann anfangs sehr hilfreich sein.

Mein Zinkspiegel steigt nicht. Woran liegt das? Was kann ich machen?

Wenn Zink nicht steigt, kann das verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten sind:

    • Geringe Zufuhr zinkreicher Nahrungsmittel (z. B. Fleisch, Käse, Hülsenfrüchte, Nüsse)
    • Verminderte Resorption durch übermäßige Zufuhr von Calcium, Eisen, Kupfer, Phosphat, Selen, Vitamin C
    • Chronischer Durchfall oder eine geschwächte Leberfunktion
    • Erhöhter Verbrauch durch Stress, Entzündungen oder körperliche Belastung
      Dazu gibt es auch eine ausführliche Podcastfolge 26.

Wie sollte ich Eisen bestimmen lassen? Und wie fülle ich Eisen bei einem Mangel auf?

Man misst im Blut den Ferritinwert – das ist der Eisenspeicher.

Eisenbisglycinat hat eine sehr gute Bioverfügbarkeit. Mit 15 mg am Tag kannst du schon viel erreichen. Dieses Eisen-Präparat enthält Eisenbisglycinat, Vitamin C für eine bessere Aufnahme und Glycin zur Hämbildung.

Mein Phosphor-Wert ist sehr niedrig. Woran liegt das? Was kann ich machen?

Phosphor ist oft erniedrigt, wenn Eiweiß fehlt. Das kannst du über eine eiweißreiche Ernährung verbessern und/oder mit essentiellen Aminosäuren unterstützen:

Mein Homocystein-Wert ist zu hoch/zu niedrig. Woran liegt das?

Ein erhöhter Homocysteinspiegel deutet auf eine gestörte Methylierung hin und kann das Risiko für verstopfte Adern erhöhen.

    • Zur Senkung des Wertes kannst du deinen Körper mit Folat (aktive Folsäure) und B12 unterstützen. Eine passende Dosierung findest du hier.
    • Ein zu niedriger Homocysteinspiegel lässt sich durch gute Proteinversorgung oder schwefelhaltige Aminosäuren (z. B. Cystein oder MSM) anheben.
      Mehr Infos zur Methylierung gibt es hier.

Gibt es einen Bluttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Allergien?

Das Schwierige bei solchen Tests ist, dass sie nur bestimmte Teile des Immunsystems erfassen, also nie ein vollumfängliches Bild geben.

Ein LTT-Test vom IMD Berlin kann eine gute Grundlage schaffen. Mehr dazu findest du hier.

Warum lassen sich meine Mängel nicht auffüllen?

Das kann verschiedene Ursachen haben, z. B.:

    • Eine schlechte Darmsituation (Leaky Gut, SIBO etc.), sodass Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden
    • Falsche Dosierungen oder erhöhter Verbrauch durch Stress
    • Fehlende Co-Faktoren für die Aufnahme
      An dieser Stelle kann eine Zusammenarbeit mit einem Therapeuten helfen. Schau dir das HPU Startprogramm oder unsere Therapeutenliste an.

Mein Kupfer-Wert ist zu hoch/zu niedrig. Was kann ich tun?

Hierzu gibt es einen ausführlichen Blogbeitrag und eine Podcastfolge 24.

Wie sehen „gute“ Blutwerte eines HPUlers aus? Was sollte ich anstreben?

Die meisten HPUler fühlen sich mit hochnormalen Werten bei Magnesium, Zink, Selen, Mangan und Molybdän recht wohl.

Wie lasse ich Jod am besten messen?

Der Jodwert im Blut schwankt zu stark, daher ist ein Jod-Urintest aussagekräftiger.

Diesen kannst du hier bestellen. Mehr Infos zu Jod in der HPU-Therapie findest du hier.

Ich habe hohe Mangan-Werte. Woran liegt das?

Ein hoher Manganwert kann auf eine geschwächte Leber hinweisen. Zur Leberstärkung können bestimmte Pflanzenstoffe wie Artischocke, Mariendistel und Löwenzahn helfen.

Ein geeignetes Präparat findest du hier.

Mangan sollte keinesfalls überdosiert werden, da es sonst eine oxidative Wirkung hat.

Darm

 

Ich würde gerne meinen Darm überprüfen lassen. Welcher Darmtest ist geeignet? Ist er auch für Leaky Gut sinnvoll?

Ein umfassender Darmtest ist dieser hier. Er enthält auch Parameter zur Feststellung eines Leaky Gut.

Ich habe einen Magensäuremangel. Was kann ich tun?

Meist reguliert sich das, wenn der B6-Spiegel steigt. Taurin kann hier auch gut unterstützen, da es die Bildung von Magensaft fördert.

In schweren Fällen kann Betain HCl helfen.

Wie teste und behandle ich eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)?

Eine SIBO diagnostiziert man über einen Atemgastest. Einen solchen Test kannst du hier bestellen.

Mit dem Code hpuandyou bekommst du 10 % Rabatt. Je nach Art der SIBO erhältst du von embelly auch ein passendes Behandlungskonzept.

Meine Eiweißverdauung läuft schlecht. Was kann ich tun?

Oft liegt das einfach am Magensäuremangel – und der ist meist eine Folge von B6-Mangel.

Wie kann ich herausfinden, welche Lebensmittel ich nicht vertrage?

Es ist äußerst schwierig herauszufinden, was man nicht verträgt, wenn es viele Dinge sind und die Reaktionen oft zeitverzögert auftreten.

Denn manchmal steckt z. B. ein Magensäuremangel dahinter, wodurch viele Lebensmittel nicht richtig verdaut werden können.
Oder eine Entzündung im Darm. Oder ein überstimuliertes Nervensystem.

Ein Ernährungstagebuch über 2 Wochen ist kostenfrei und kann sehr aufschlussreich sein. Notiere darin, was du isst und wie es dir geht.

Wenn dich das nicht weiterbringt, kannst du mit Labortests beginnen – z. B. einer Darmanalyse oder einem Unverträglichkeitstest wie dem LTT beim IMD.

Falls du einen IgG-Test machen möchtest, empfehle ich IgG 1-3. IgG4-Tests sind sehr umstritten und kosten sehr viel Geld.

Wie kann ich als HPUler meinen Darm unterstützen?

Grundsätzlich ist in der Basis-Darmsanierung immer ein Bindemittel empfehlenswert, z. B.:

    • Trinkmoor – Bindet Histamin im Darm und enthält Gerbstoffe, die gegen Entzündungen wirken.
    • Zeolith in Kombination mit Bentonit – Bindet Histamin und Schwermetalle, während es die Schleimhäute von Magen und Darm schont.

Bindemittel findest du hier.

Zusätzlich kann L-Glutamin die Darmschleimhaut unterstützen. Du findest es hier.

Synerga wird auch häufig verwendet – ein Präparat aus E. coli-Bruchstücken, das die Darmschleimhaut stimuliert.

Schleiche alle Nahrungsergänzungsmittel langsam ein, damit der Darm sich daran gewöhnen kann. Falls du sehr sensibel reagierst, führe die Mittel nacheinander ein, um herauszufinden, welche du gut verträgst.

Neben den Nahrungsergänzungsmitteln ist eine entzündungsarme Ernährung wichtig:

    • Ohne Getreide/Gluten, Zucker und Milchprodukte
    • Lebensstil anpassen – Umweltgifte meiden, Nervensystem regulieren, Entspannungstechniken nutzen

Am Ende sind viele Faktoren entscheidend, um den Darm langfristig zu stärken.

Vitamin B6

 

Warum sollte ich vor der Einnahme von Vitamin B6 mit Taurin starten?

Viele HPUler reagieren sehr sensibel auf Vitamin B6. Taurin „öffnet“ den B6-Stoffwechsel, sodass B6 beim Einführen besser vertragen wird.

Taurin hat aber in der HPU-Therapie viele weitere Vorteile. Es verbessert die Verdauung, gleicht Neurotransmitter aus und unterstützt die Entgiftung.

Deshalb empfiehlt es sich, Taurin in die Therapie zu integrieren – auch wenn B6 gut vertragen wird.

Wie viel Vitamin B6 sollte ich nehmen?

Das ist individuell und hängt von Bedarf sowie Verträglichkeit ab. Die meisten HPUler fühlen sich mit 50 mg recht wohl. Die Spanne liegt zwischen 25-75 mg.

Mengen bis 100 mg gelten als sicher, was bereits durch viele Studien belegt wurde.

An dieser Stelle musst du deinen eigenen Bedarf herausfinden.

Welches Vitamin B6 Präparat sollte ich einnehmen?

Darauf solltest du achten:

    • Die aktive Form P5P nehmen
    • Vitamin B6 als Einzelpräparat einnehmen, nicht als Kombimittel
    • B6 langsam einschleichen, also mit geringen Dosierungen starten und langsam hochdosieren

Im Shop gibt es folgende Produkte:

Wie kann ich herausfinden, ob ein B6-Mangel bei mir vorliegt? Wie messe ich es richtig?

Wir empfehlen die bioaktive Messung von Vitamin B6 (P5P) beim IMD Berlin.

Dort wird mit Bakterien gemessen, die nur dann wachsen können, wenn P5P in der Blutprobe enthalten ist.

    • Werte über 10 zeigen eine ausreichende Versorgung an.
    • Werte über 30 gelten als optimal.

Mehr Informationen findest du hier.

Ich reagiere sehr empfindlich auf Vitamin B6. Was kann ich tun?

Falls du B6 nicht gut verträgst, gehe diese Punkte durch:

1. Nimmst du die aktive Form P5P?

2. Hast du mit Taurin gestartet? Falls nicht, kannst du mit Taurin einen „Reset“ machen und danach B6 langsam einschleichen.

3. Senke die Dosierung! Falls du zu schnell zu viel genommen hast, fange mit 5 mg P5P an und steigere langsam.

4. Sind deine Cofaktoren ausreichend? (Zink, Magnesium, Kalium). Eine Vollblutmineralanalyse beim IMD Berlin kann hier weiterhelfen.

5. B-Vitamine arbeiten zusammen – ein B-Komplex kann helfen, B6 besser zu vertragen.

Ein passendes B-Komplex-Präparat findest du hier.

Mehr dazu auch in Podcastfolge 11.

Sind hohe Vitamin B6-Dosierungen gefährlich?

Vitamin B6 ist wasserlöslich und bis 100 mg pro Tag als sicher eingestuft.

Bei einer Überdosierung kann es zu Neuropathien (z. B. Missempfindungen) kommen, die sich nach dem Absetzen von B6 wieder zurückbilden.

Wenn ich einen B-Komplex nehme, muss ich dann noch Vitamin B6 (P5P) einzeln einnehmen?

Die meisten HPUler brauchen höhere Dosierungen als im B-Komplex enthalten sind.

Mit einem Kombipräparat allein lassen sich Mängel schwer auffüllen. Daher sollte immer auf Einzelpräparate zurückgegriffen werden.

Ich kriege meinen B6-Mangel nicht aufgefüllt. Was kann ich tun?

Falls dein B6-Wert nicht steigt, prüfe folgende Punkte:

1. Nimmst du P5P? Ergänzt du Taurin für den B6-Stoffwechsel?

2. Sind die Cofaktoren ausreichend? (Zink, Magnesium, Kalium). Eine Vollblutmineralanalyse kann helfen.

3. Hast du Darmprobleme? Leaky Gut, SIBO oder ein Ungleichgewicht im Mikrobiom können die Aufnahme beeinträchtigen.

4. Regelmäßige Kontrolle deiner Werte – B6 alle 3-4 Monate messen lassen.

Einen passenden Darmtest findest du hier.

SIBO kannst du per Atemgastest bei embelly überprüfen. Mit dem Code hpuandyou bekommst du 10 % Rabatt.

Mehr Infos gibt es in Podcastfolge 11.

Muss man Vitamin B6 dauerhaft nehmen oder kann man es absetzen?

Falls du das Gefühl hast, B6 nicht mehr zu vertragen, reduziere die Dosierung und beobachte, wie es dir geht.

Falls du es komplett absetzt, solltest du den Wert später überprüfen – da HPUler mehr B6 ausscheiden, sinkt der Wert oft wieder.

Für die Basisversorgung gibt es zwei Kombiprodukte:

    • And You Basic – enthält Zink, P5P, Mangan und Magnesium (gut für den Einstieg in die HPU-Therapie).
    • And You Advanced – Multi-Nährstoffpräparat für die Erhaltungsphase.

Falls du gerade erst mit der HPU-Therapie startest, ist And You Basic meist die bessere Wahl.

Wie finde ich die richtige P5P-Dosierung?

Ein Richtwert für Erwachsene mit HPU liegt bei 50 mg pro Tag.

    • Manche HPUler brauchen nur 5 mg, andere dosieren über 100 mg.
    • Falls du einen Mangel hast, kann es sein, dass du für die Auffüllung eine höhere Dosis benötigst.

Lass deine Werte regelmäßig kontrollieren. Falls du eine Überdosierung hast, können Symptome wie intensive Träume, innere Unruhe oder Kopfschmerzen auftreten.

Hier kannst du herausfinden, ob du einen Mangel hast: Vitamin B6 & B12 messen.

Nahrungsergänzungsmittel

 

Bei welchem Hersteller kann ich Nahrungsergänzungsmittel für meine HPU-Therapie kaufen?

Im and You Shop findest du Nahrungsergänzungsmittel speziell für HPUler. Sie sind alle in Deutschland hergestellt, ISO- und Bio-zertifiziert und enthalten keine unnötigen Zusatzstoffe. Zudem sind sie frei von Citraten und damit auch für HPUler mit Histaminproblemen geeignet.

Ich bin auf der Suche nach einem Multivitamin. Welches kann ich da nehmen?

Im and You Shop gibt es das and you multi (aktiv) ohne Kupfer. Dieses Multipräparat ist für alle, die bereits die HPU-Grundstoffe (Zink, Vitamin B6, Mangan, Magnesium) einnehmen. Es enthält bewusst kein Kupfer, da dieser Nährstoff sehr individuell bei HPUlern ist.

Ich möchte auf ein Kombipräparat umsteigen. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Welches Präparat eignet sich dafür?

Im and You Shop gibt es zwei HPU-Kombiprodukte zur Basisversorgung:

    • And You Basic → Enthält Zink, P5P, Mangan und Magnesium. Ideal für den Start der HPU-Therapie.
    • And You Advanced → Multi inklusive HPU-Grundversorgung für die Erhaltungsphase.

Falls du hohe Mängel hast, füllst du diese zuerst mit Einzelpräparaten auf. Sobald deine Werte stabil sind, kannst du auf And You Advanced umsteigen. Eine Vollblutmineralanalyse kann hier helfen:

IMD Berlin – Vollblutmineralanalyse

Kann ich nicht einfach ein Kombipräparat nehmen, anstatt alles einzeln zu nehmen?

Ein Kombipräparat reicht in der Regel nicht aus, um größere Mängel aufzufüllen – es dient eher der Grundversorgung.

Oft ist es sinnvoll, Kombipräparate mit Einzelpräparaten zu ergänzen, z. B. mit einem B-Komplex für Co-Faktoren.

Welche Kapseln kann ich öffnen?

Grundsätzlich kannst du alle Kapseln öffnen, außer:

    • Eisen
    • Enzyme
    • Probiotika
    • Magensaftresistente Kapseln

Falls auf der Verpackung „magensaftresistent“ steht, solltest du die Kapsel nicht öffnen.

Sind die Produkte aus dem and You Shop auch für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet?

Ja! Alle Produkte sind frei von Citraten und somit für HPUler mit Histaminproblemen geeignet. Bei der Herstellung wurde darauf geachtet, da eine Histaminintoleranz ein häufiges Symptom bei HPU ist.

Reicht es, mit einem Kombipräparat allein seinen Bedarf an Vitamin B6, Zink und Mangan zu decken?

Das kommt auf deinen individuellen Bedarf an.

    • Viele HPUler brauchen mehr B6, als in Kombipräparaten enthalten ist.
    • In solchen Fällen kann man ein Kombipräparat nehmen und zusätzlich mit einem Einzelpräparat auffüllen.

Falls du unsicher bist, kannst du deine Blutwerte messen lassen, um deinen genauen Bedarf zu ermitteln.

Warum nehmen viele HPUler Glutathion?

HPUler haben oft eine Entgiftungsschwäche, weil B6 fehlt, um Glutathion aufzubauen. Glutathion ist die Hauptentgiftungssubstanz des Körpers.
Zur Unterstützung eignen sich diese Bausteine:

    • L-Glutamin → Unterstützt die Schleimhäute
    • Cystein & Glycin → Wichtige Bausteine von Glutathion

Ein passendes Präparat findest du hier:

And You Glutabuild (Cystein & Glycin)

Welches Glutathion-Produkt eignet sich für HPUler?

Glutathion kann nur in liposomaler Form die Darmwand überwinden, was sehr teuer ist.

Stattdessen kannst du dem Körper die Bausteine liefern, aus denen er selbst Glutathion herstellen kann:

Falls du Histaminintoleranz hast, teste die Verträglichkeit von NAC (Cystein), da es oft nicht gut vertragen wird.

Wann ist der beste Einnahmezeitpunkt für Q10? Sollte ich Ubiquinol oder Ubiquinon einnehmen?

Q10 unterstützt die Mitochondrien und verleiht eher Energie, daher solltest du es morgens oder vormittags zu einer Mahlzeit einnehmen, da es fettlöslich ist.

Achte darauf, die aktive Form Ubiquinol zu nehmen, nicht Ubiquinon. Ein hochwertiges Präparat findest du hier:

Q10 Ubiquinol Plus

Womit kann ich meine Entgiftung unterstützen?

Leber und Galle kannst du mit diesem Produkt unterstützen:

And You Liver & Bile

Wann kann ich Aminosäuren einnehmen? Warum sollte ich das tun?

Viele HPUler nehmen zu wenig Eiweiß über die Ernährung auf, obwohl Aminosäuren entscheidend für zahlreiche Stoffwechselprozesse sind, z. B. für die Energieproduktion.

Falls es dir schwerfällt, ausreichend Eiweiß zu essen, kannst du Aminosäuren ergänzen.

Auch wenn du genug Eiweiß isst, können sie sinnvoll sein – v. a. die essentiellen Aminosäuren (EAAs), aus denen der Körper alle anderen Aminosäuren bauen kann.

Es gibt die EAAs als Pulver und Presslinge:

Du kannst sie jederzeit einnehmen – nüchtern oder mit einer Mahlzeit, das ist bei Aminosäuren egal.

Welches Folsäureprodukt kann ich nehmen?

Folsäure sollte immer bioaktiv sein! In der Zutatenliste muss Folat, 5-MTHF oder ein Salz stehen.

Falls „Folsäure“ draufsteht, handelt es sich um die inaktive Form.

Im and You Shop gibt es aktive Folsäure kombiniert mit B12:

Vitamin B12 + Folsäure

Muss ich Schilddrüsenmedikamente nüchtern nehmen?

Ja, Schilddrüsenmedikamente wie L-Thyroxin bitte nüchtern nehmen und mit mindestens 30 Minuten Abstand zu Nahrungsergänzungsmitteln.

Reicht ein Kalium-Magnesium-Kombipräparat allein, um Magnesium aufzufüllen, oder wäre das zu viel Kalium?

Nein, das reicht nicht, denn HPUler benötigen 400-800 mg Magnesium pro Tag. Ein Kombipräparat allein enthält zu viel Kalium und zu wenig Magnesium.

So kannst du es machen:

1. Nimm ein Kalium-Magnesium-Kombipräparat in der empfohlenen Dosierung.

2. Ergänze dein Magnesium mit einem reinen Magnesiumpräparat, um den Bedarf zu decken.

3. Teste deinen Bedarf mit der Durchfallgrenze – dosiere so hoch, dass du keinen Durchfall bekommst.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Passende Produkte:

Welches Basenpulver ist für HPUler geeignet?

Hier findest du ein gutes Basenpulver:

Kalium-Magnesium Pulver

Achte bei anderen Präparaten auf die Zusatzstoffe! Viele günstige Produkte aus Drogerie oder Apotheke enthalten unnötige oder bedenkliche Stoffe.

Warum sind im and You Shop Vitamin D3 und K2 nicht in einem Präparat?

Vitamin D3 und K2 sind getrennt, weil man Vitamin K2 schnell überdosieren kann, wenn man im Winter hohe Mengen Vitamin D einnimmt.

Deshalb werden sie im and You Shop nur getrennt angeboten.

Was ist SAMe und wofür brauche ich es? In welcher Dosierung?

SAMe ist eine Aminosäure, die die Methylierung fördert und in der Entgiftung gebraucht wird. Sie kann auch helfen, Histamin abzubauen.

Mehr Infos findest du hier.

SAMe gibt es hier.

    • Eine Kapsel enthält 200 mg SAMe.
    • In Studien werden Dosierungen zwischen 400-1600 mg pro Tag genutzt.
    • Falls du unsicher bist, starte mit einer halben Kapsel und steigere langsam.

Wie nehme ich Nahrungsergänzungsmittel richtig ein?

Wichtig ist, dass du sie einnimmst! Mach dir nicht zu viel Stress mit den perfekten Zeitpunkten.

Unsere Nahrung enthält auch viele Nährstoffe gleichzeitig – es reicht, wenn du deine Ergänzungsmittel 2-3x am Tag aufteilst.

Tipp: Schreibe dir einen Einnahmeplan auf, damit du den Überblick behältst.

Kein Abstand nötig zwischen:
✅ Nahrungsergänzungsmitteln & Essen
✅ Nahrungsergänzungsmitteln & Bindemitteln (Zeolith, Trinkmoor)

Aber:
Abstand zu Medikamenten halten!

Kann man and You Mini auch als empfindlicher Erwachsener nehmen?

Ja, das kannst du! Die Dosierung ist einfach niedriger als in den anderen Präparaten.

Welche Magnesiumform sollte ich nehmen?

Hier gibt es bereits einen ausführlichen Blogartikel dazu.

Im and You Shop findest du ein Magnesiumpräparat mit drei hochwertigen, bioverfügbaren Formen:

Magnesium Malat, Taurat & Bisglycinat

Kann man B-Vitamine überdosieren?

B-Vitamine sind zwar wasserlöslich, aber sensible Menschen können bei hoher Dosierung Symptome bekommen.

Ein zu hoch dosierter B-Komplex kann z. B. Unruhe oder Kopfschmerzen verursachen.

Daher ist der B-Komplex im and You Shop bewusst moderat dosiert.

Kann ich den B-Komplex mit and You Advanced oder and You Basic kombinieren?

Ja, das ist problemlos möglich! Der B-Komplex ist moderat dosiert, sodass er mit den HPU-Kombipräparaten kombiniert werden kann.

Allerdings enthält and You Advanced bereits eine Grundversorgung mit B-Vitaminen.

Warum sollte ich Taurin nehmen? Muss es nüchtern eingenommen werden?

Viele HPUler reagieren sensibel auf B6. Taurin „öffnet“ den B6-Stoffwechsel, sodass B6 besser vertragen wird.

Taurin hat aber noch weitere Vorteile:

    • Verbessert die Verdauung
    • Gleicht Neurotransmitter aus
    • Unterstützt die Entgiftung

Nimmst du Taurin nüchtern, fördert es zusätzlich die Magensaftproduktion. Falls das zu stressig ist, kannst du es aber auch mit anderen Nährstoffen zusammennehmen.

Ein passendes Produkt findest du hier.

Gibt es einen Rabatt für den and You Shop?

Im and You Shop sind die Preise dauerhaft niedrig. Deshalb gibt es keinen allgemeinen Rabattcode.

Ausnahme: Teilnehmer des HPU-Start-Programms erhalten dauerhaft 10 % Rabatt.

Hin und wieder gibt es Rabattaktionen. Um nichts zu verpassen, kannst du in die Facebook-Gruppe kommen oder die Instagram-Seite besuchen.

Außerdem kannst du einmalig 10 % Rabatt für den and You Shop erhalten, wenn du dich für den Newsletter anmeldest.

Nebenwirkungen

 

Ich lese oft, dass viele Nahrungsergänzungsmittel (NEM) nicht gut vertragen werden. Woran liegt das?

Ich glaube, 95 % der HPUler vertragen ihre NEMs gut – nur schreibt das natürlich kaum jemand. Dann gibt es HPUler mit einer starken Histaminintoleranz, einer Salicylatintoleranz oder einer oralen Nickelallergie – in diesen Fällen kann es zu Problemen mit der Verträglichkeit kommen.

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auftreten?

Die Symptome, die in Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln auftreten können, sind breit gefächert. Es lässt sich aber nicht immer sicher sagen, dass sie wirklich von der Nährstoffeinnahme kommen. Hier sind einige der gängigsten Nebenwirkungen:

    • Müdigkeit
    • Energielosigkeit
    • Kopfschmerzen
    • Durchfall
    • Verstopfungen
    • Ängste, Panikattacken
    • Innere Unruhe
    • Herzklopfen / Herzrasen
    • Übelkeit
    • Migräne

Ich vertrage NEM X nicht. Was kann ich tun?

Lass das Nahrungsergänzungsmittel erstmal weg und beobachte, ob sich deine Symptome verbessern. Falls nicht, liegt die Ursache vermutlich woanders. Falls ja, kann es sein, dass dein Körper aktuell noch nicht bereit für dieses NEM ist.

Was du tun kannst:

1. Reduziere die Dosierung und starte nochmal mit einer kleineren Menge.

2. Lass eine neue Vollblutmineralanalyse machen (alle 3-4 Monate), um Anpassungen zu treffen. Mehr Infos hier.

3. Überprüfe, ob du eine Histamin- oder Salicylatintoleranz hast, denn manche Präparate enthalten Stoffe, die Symptome auslösen können.

4. Achte auf hochwertige Produkte mit hoher Bioverfügbarkeit.

5. Arbeite mit einem Therapeuten oder HPU-Coach zusammen, um deine Unverträglichkeiten individuell abzuklären. Therapeutenliste hier.

Ich vertrage überhaupt nichts und kann nichts einnehmen. Was soll ich tun?

Das kann viele Ursachen haben, z. B.:

    • Überaktive Mastzellen
    • Schlechte Darmsituation
    • Schwermetalle
    • Geschlossene Entgiftungswege
    • Histaminintoleranz
    • Salicylatintoleranz

Falls du gar nichts verträgst, solltest du dich mit einem Therapeuten austauschen, um herauszufinden, woran es liegt. Online-Beratung ist ebenfalls möglich. Hier findest du eine Liste mit Therapeuten.

Kann ich meine Hochsensibilität mit der HPU-Therapie verringern oder beseitigen?

Hier eine Antwort von Sonja aus der HPU and You Facebook-Gruppe:

„Ich habe es akzeptiert und als Persönlichkeitsmerkmal abgespeichert, dass ich nicht so der extrovertierte Typ bin. Seit ich das so annehme und mein Leben danach ausrichte, geht es mir viel besser.
Wenn Dinge anstehen mit vielen Leuten und Tamtam, schaue ich, dass ich davor und danach Ruhe habe. Ich plane auch meine Urlaube und Freizeitaktivitäten danach. Klappt prima.
Wie wäre es, wenn du Treffen mit anderen aktiv gestaltest? Triff dich nicht in lauten Restaurants, sondern auf einen Spaziergang, nicht am Abend zum Alkoholtrinken, sondern nachmittags im Wald. Klappt bei mir gut.“

Falls du dich mit anderen austauschen möchtest, komm in die Facebook-Gruppe.

Ich habe mit innerer Unruhe, Ängsten und Panikattacken zu kämpfen. Was kann ich tun?

HPU ist ein Nährboden für die Entstehung von Angsterkrankungen. Der Körper befindet sich durch HPU oft in einem unberechenbaren Zustand – vor allem, wenn noch Histaminsymptome dazukommen.

Was du tun kannst:

    • Die HPU-Therapie starten, um deinen Körper zu stabilisieren. Infos dazu findest du im HPU-Startprogramm.
    • Das Nervensystem regulieren, z. B. mit and You Calm – es unterstützt die Balance von Sympathikus (Aktivierung) und Parasympathikus (Entspannung).
    • B6-Mangel prüfen, denn ein niedriger B6-Wert kann Ängste verstärken. Auch ein zu hoher B6-Wert (zu schnell gesteigert) kann Unruhe auslösen.
    • Schwermetalle testen lassen, da sie das Nervensystem belasten können.

Falls du Unterstützung brauchst, schau in die Therapeutenliste oder in die Facebook-Gruppe.

Therapie

 

Warum habe ich HPU? Und habe ich es für den Rest meines Lebens?

HPU steht für Hämo-Pyrrollaktam-Urie und bezeichnet eine Stoffwechsel-Störung des Häm-Stoffwechsels. Noch gibt es keine eindeutige Ursache für die HPU.

Vermutet wird, dass sie genetisch bedingt ist oder z. B. durch ein HWS-Trauma erworben werden kann.

Mehr Informationen dazu findest du hier.

Ja, eine HPU hat man für den Rest seines Lebens. Jedoch ist es möglich, komplett symptomfrei zu leben, wenn man die HPU mithilfe einer ganzheitlichen Therapie gut einstellt und sich weiterhin um seinen Stoffwechsel kümmert.

Warum haben HPUler so viele Symptome?

Es fehlt an Häm und Mikronährstoffen (meist B6, Mangan, Zink). HPUler können dadurch schlechter entgiften, und zahlreiche Körperfunktionen sind eingeschränkt, was unzählige Symptome mit sich bringen kann.

Eine ausführliche Erklärung findest du im Buch „Warum bin ich so müde?“.

Wie lange dauert es, bis ich mit der HPU-Therapie Verbesserungen spüre?

Das hängt davon ab, wie deine Ausgangssituation aussieht und wie konsequent du die Therapiemaßnahmen umsetzt.

Die meisten HPUler spüren erste Verbesserungen nach 4-6 Monaten, wenn die Therapie richtig angegangen wird.

Ich suche einen Therapeuten, der mich bei meiner HPU-Therapie unterstützt. Wo finde ich einen, der sich auch mit HPU auskennt?

Eine Liste mit ausgebildeten HPU-Therapeuten findest du hier.

Alle HPU and You Coaches haben das intensive Ausbildungsprogramm von Sonja Schmitzer und Sonja Ilitz durchlaufen. Online-Betreuung ist ebenfalls möglich!

Falls du die Therapie lieber selbstständig durchführen möchtest, gibt es das HPU-Startprogramm – ein ausführlicher Selbstlernkurs mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mehr dazu hier.

Ich bin ganz neu in dem HPU-Thema und möchte mich einlesen. Welche Quellen gibt es?

HPU and You bietet eine große Wissensplattform:

Außerdem gibt es einen kostenlosen Ratgeber für den Start und ein 0€-Videotraining über die 4 häufigsten Fehler in der HPU-Therapie:

Hier geht’s zum Ratgeber

Hier geht’s zum Videotraining

Falls du lieber ein Buch lesen möchtest, schau dir „Warum bin ich so müde?“ an.

Woher weiß ich, wann ich gut eingestellt bin? Sollte ich nach einiger Zeit nochmal einen HPU-Test machen?

Wenn du eine ganzheitliche Therapie umsetzt, spüren viele HPUler bereits nach einem Jahr große Verbesserungen.

Anzeichen für eine gute Einstellung:

    • Deine Nährstoffwerte liegen im normalen bis hochnormalen Bereich.
    • Deine Symptome haben sich verbessert oder sind verschwunden.
    • Du kannst auf eine Erhaltungsdosierung umsteigen.

Ein erneuter HPU-Urintest ist nicht nötig, da er nicht aussagt, wie gut du eingestellt bist! Stattdessen ist eine regelmäßige Blutanalyse (alle 3-4 Monate) sinnvoll. Sobald du stabil bist, reicht es, alle 6 Monate zu testen.

Ich habe in der HPU-Therapie eine Empfehlung von meinem Therapeuten bekommen. Es fühlt sich für mich aber nicht richtig an. Was kann ich tun?

Sprich mit deinem Therapeuten über deine Zweifel. Falls du dich dennoch unwohl fühlst, kann es sein, dass der Therapeut nicht der richtige für dich ist.

Eine Liste mit spezialisierten HPU-Coaches findest du hier.

Falls du die Therapie lieber eigenständig durchführen möchtest, kannst du dich in das HPU-Startprogramm einarbeiten.

Ich mache die HPU-Therapie schon 1 Jahr und spüre keine Verbesserungen. Oder meine Symptome haben sich sogar verschlimmert. Was kann ich tun?

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die Therapie. Falls du keine Verbesserungen spürst oder sich Symptome verschlimmert haben, überprüfe folgende Punkte:

1. Hast du eine ganzheitliche Therapie umgesetzt? Die HPU-Therapie besteht nicht nur aus Nahrungsergänzungsmitteln! Auch Ernährung, Entgiftung, Umweltgifte und das Nervensystem spielen eine Rolle.

2. Hast du eventuell eine Entgiftungsreaktion? Falls ja, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sich dein Körper gerade umstellt.

3. Kennst du die 4 häufigsten Fehler in der HPU-Therapie? Falls nicht, schau dir dieses kostenlose Videotraining an: Hier klicken.

4. Such dir ggf. einen neuen Therapeuten, falls du dich nicht gut betreut fühlst: Therapeutenliste hier.

Falls du Unterstützung brauchst, hilft dir vielleicht das HPU-Startprogramm.

Übernimmt die Krankenkasse die HPU-Therapie?

Nein, die HPU ist in Deutschland nicht offiziell von der Schulmedizin anerkannt. Deshalb übernehmen Krankenkassen die Kosten für Tests und Therapien meist nicht.

Mehr dazu findest du hier.

Kann ich die Therapie starten, wenn ich schwanger bin bzw. stille?

Ja! Die Therapie beginnt sanft, sodass du auch in der Stillzeit problemlos starten kannst.

Mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln starte ich meine HPU-Therapie? In welcher Dosierung?

Die Basis-Therapie beginnt mit:

    • Taurin (1 Kapsel) → Öffnet den B6-Stoffwechsel, damit B6 besser vertragen wird.
    • Zink (1 Kapsel) → Unterstützt zahlreiche Enzyme im Körper.
    • Ein Bindemittel wie z. B. natürliche Huminsäure aus Trinkmoor (2x 10 ml).

Beim Einführen ist es wichtig, langsam hochzudosieren und mit geringen Mengen zu starten.

Falls du empfindlich auf Nahrungsergänzungsmittel reagierst, führe die Mittel nacheinander ein, um Unverträglichkeiten auszuschließen.

⚠️ Wichtig: Die HPU-Therapie besteht aus viel mehr als nur Nahrungsergänzungsmitteln! Allein damit wirst du nicht den gewünschten Erfolg haben. Mehr dazu erfährst du im HPU-Startprogramm.

Passende Produkte findest du hier:

Zink, Mangan und Vitamin B6 sind wichtige Bausteine, damit der Körper weniger falsch gebautes Häm produziert. Muss ich sie trotzdem nehmen, wenn ich keinen Mangel habe?

Erhaltungsdosierungen dieser Nährstoffe können sinnvoll sein, damit deine Werte nicht in den Mangel rutschen.

Welche Dosierung dein Körper benötigt, kannst du mithilfe von regelmäßigen Blutanalysen (alle 3-4 Monate) herausfinden.

Kann ich das falsch gebaute Häm durch die HPU-Therapie wegbekommen?

Mit einer ganzheitlichen HPU-Therapie tun wir alles dafür, damit sich dein Stoffwechsel reguliert und dein Körper so wenig wie möglich fehlerhaftes Häm produziert.

Auch Nicht-HPUler bauen falsches Häm – was uns von ihnen unterscheidet, ist, dass wir es im Übermaß tun.

Falls wir unseren Stoffwechsel nicht in Balance halten, tendieren wir dazu, wieder in dieses Übermaß zu fallen.

Ernährung

 

Wie sollte meine Ernährung bei HPU aussehen?

Grundsätzlich ist es eine antientzündliche Ernährung, mit der wir unser Körpersystem beruhigen und den Körper in der Therapie unterstützen wollen.

Hier findest du eine Übersicht, wie deine Ernährung in der HPU-Therapie aussehen sollte:

Hier geht’s zum Blogartikel

Falls du Unterstützung suchst, gibt es das HPUandYou Kochbuch mit praktischen Tipps und Rezepten:

Gedruckte Version: Hier bestellen

E-Book: Hier herunterladen

Muss ich meine Ernährung für den Rest meines Lebens umstellen? Oder nur für die Zeit während der Therapie?

Eine gesunde Ernährung ist keine kurze Diät, sondern ein Lebensstil.

Das bedeutet nicht, dass du nie wieder Zucker & Co. essen darfst – es geht um Balance.

Wenn du jedoch nach der HPU-Therapie zu deiner alten Ernährungsweise zurückkehrst, kann es sein, dass sich Symptome wieder verstärken oder der Heilungsprozess verlangsamt.

Je weiter du in der Therapie bist, desto widerstandsfähiger wird dein Körper und kann Lebensmittel, die nicht optimal sind, besser abpuffern.

Die Ernährungsumstellung fällt mir schwer. Was kann ich tun?

Am Anfang dient ein radikaler Verzicht dazu, den Körper zu beruhigen, oxidativen Stress zu minimieren und Entzündungen herunterzufahren.

Deshalb hilft es, Zucker, Gluten und Kuhmilchprodukte vorübergehend wegzulassen. Später kannst du testen, was du in welchem Maß wieder einführen kannst.

Folgende Hilfen können dir die Umstellung erleichtern:

Das HPUandYou Kochbuch: Hier bestellen

Austausch mit Gleichgesinnten in der Facebook-Gruppe: Hier beitreten

Ich möchte mein Leitungswasser filtern. Welcher Filter ist dafür geeignet?

Leitungswasser kann Rückstände von Medikamenten, Hormonen oder Schwermetallen enthalten. Ein hochwertiger Filter kann helfen, diese Stoffe zu entfernen.

Hier findest du mehr Infos zum Thema Wasserfilter:

Muss ich mein Trinkwasser filtern?

Empfohlener Filter: The Local Water (Aktivkohlefilter, der Schadstoffe filtert, aber Mineralien erhält).

Mit dem Code HPUandYou erhältst du 2 Wasserflaschen gratis (ab 150€ Bestellwert).

Entgiftung

 

Muss ich eine Chelattherapie machen?

In meiner Erfahrung brauchen nur die wenigsten HPUler eine Chelattherapie, um wieder gesund zu werden. Es hört sich zunächst nach einer einfachen Lösung an, ist es aber nicht.

Viele HPUler haben in der HPU and You Facebookgruppe berichtet, dass es ihnen nach einer Chelattherapie schlechter ging als vorher.

Wenn man mit den Mikronährstoffen richtig gut aufgestellt ist und die HPU gut eingestellt ist, läuft die körpereigene Entgiftung wieder besser. So kann der Körper sowohl Schwermetalle entgiften als auch Erreger in Schach halten.

Eine Chelattherapie kostet meist eine stattliche fünfstellige Summe und sollte nur durchgeführt werden, wenn deine Mineralstoffe sehr gut aufgefüllt sind. Wenn es dir nach einem Jahr nicht besser geht (vorausgesetzt du gehst die HPU-Therapie richtig an!), würde ich über eine Chelattherapie nachdenken – vorher nicht.

Wie gehe ich die Entgiftung richtig an?

Es gibt in dem Sinne keinen Entgiftungs-“Start”. Die Entgiftung ist ein tagtäglicher Prozess deines Körpers. Die HPU ist eine Entgiftungsschwäche, wodurch dein Körper nicht so entgiftet, wie er sollte bzw. könnte.

Indem du deine HPU therapierst, unterstützt du auch die Entgiftung. Wie du deine HPU-Therapie ganzheitlich angehst, lernst du im HPU-Startprogramm.

Im zweiten Schritt kannst du die Entgiftung ergänzend zur HPU-Therapie nochmal intensiver angehen:

Hier mehr dazu

HPUler haben eine Entgiftungsstörung. Muss ich mich neben der HPU-Therapie nun verstärkt um meine Entgiftung kümmern?

Mit einer ganzheitlichen HPU-Therapie, wie im HPU-Startprogramm, tust du bereits etwas gegen deine Entgiftungsschwäche und bringst deine körpereigene Entgiftung wieder in Gang.

Im zweiten Schritt kannst du die Entgiftung ergänzend zur HPU-Therapie nochmal intensiver angehen:

Hier mehr dazu

Wie kann ich meine Schwermetalle testen lassen?

Ein Urintest auf Schwermetalle zeigt nicht die eingelagerten Schwermetalle an – und genau die machen Probleme. Ich halte diesen Test für nicht sinnvoll.

Daher würde ich eher Schwermetalle im Vollblut beim IMD Berlin messen lassen. Damit erhältst du einen Einblick in deine Schwermetallbelastung der letzten 3-4 Wochen.

Kann ich Chlorella zur Entgiftung nehmen?

Wir raten von Chlorella ab. Sonja hat in der HPU and You Facebookgruppe eine ausführliche Antwort dazu gegeben:

“Chlorella in der HPU-Therapie:

1. HPUler haben meist eine Menge unangenehmer Symptome, weil ihr Stoffwechsel nicht richtig läuft. Betroffen davon sind auch alle Entgiftungsphasen. Da liegt es nahe, eine schnelle Lösung zu wünschen, und die scheint Chlorella zu sein. Doch Chlorella kann Gifte umverteilen, was fatale Folgen haben kann.

2. Chlorella ist KEIN fester Chelator. Das bedeutet, dass die Alge Schwermetalle binden, aber an anderer Stelle wieder loslassen kann. Das kann zu schweren Symptomen bis hin zur Bettlägrigkeit führen.

3. Chlorella sollte nicht ohne eine stabile HPU-Therapie genommen werden. Die HPU-Therapie muss mindestens 6 Monate laufen, damit die körpereigenen Entgiftungsphasen wieder funktionieren. Mehr dazu im HPU-Startprogramm.

Chlorella ist NICHT die schnelle Lösung für HPUler – im Gegenteil. Chlorella ist für uns potentiell gefährlich! Ich rate dringend davon ab!“

Wer sich weiter über Entgiftung informieren möchte, kann sich den Entgiftungskurs für HPUler ansehen.

Wie kann ich meine Entgiftungsphase 2 unterstützen?

Die Entgiftung verläuft in mehreren Phasen. Besonders Phase 2 kann bei HPUlern Probleme machen. Zur Unterstützung eignen sich:

Zusätzlich sind Sulforaphane hilfreich. Diese kannst du über Brokkolisprossen aufnehmen oder entsprechende Präparate nutzen.

Woher weiß ich, ob bei mir die Entgiftungsphase 2 gut funktioniert? Und was wären die Symptome, falls dem nicht so ist?

Meist merkt man es, wenn man klassische HPU-Mittel wie Zink und B6 nimmt und daraufhin Nebenwirkungen verspürt.

Das kann passieren, wenn die Zwischenprodukte aus Phase 1 nicht richtig in Phase 2 abgebaut werden können. Symptome können sein:

    • Müdigkeit
    • Kopfschmerzen
    • Übelkeit
    • Erhöhte Sensibilität gegenüber Umweltgiften

Falls du das Gefühl hast, dass deine Entgiftung nicht richtig läuft, könnte der Entgiftungskurs für HPUler hilfreich sein.

Kinder

 

Mein Kind hat HPU, wie gehe ich die Therapie nun richtig an?

Mehr zum Thema kannst du im Blogbeitrag oder in Podcastfolge 19 nachlesen.

Falls du dir mehr Unterstützung wünschst, kannst du ins HPU-Startprogramm kommen, wo du alles über die HPU-Therapie lernst – auch für dein Kind.

Alternativ kannst du dir einen HPU and You Coach aus unserer Therapeutenliste aussuchen. Alle Therapeuten wurden von Sonja Schmitzer und Sonja Ilitz ausgebildet. Online-Beratung ist ebenfalls möglich.

Kann mein Kind den B-Komplex aus dem and You Shop nehmen?

Ja, das ist problemlos möglich.

Welche Nahrungsergänzungsmittel braucht mein Kind?

Am besten wäre es, wenn dein Kind eine Mineralstoffanalyse im Vollblut machen könnte. Je gezielter man das einnimmt, was wirklich gebraucht wird, desto besser sind die Erfolge.

Falls dein Kind keine Blutuntersuchung machen möchte, könntest du folgende Nährstoffe geben:

Das And You Mini enthält bewusst nur eine geringe Menge an Mangan, da Kinder unter 3 keine größeren Mengen davon aufnehmen sollten, um die Hirnentwicklung nicht zu beeinträchtigen.

Für Säuglinge reicht eine Dosierung von 1.000 IE Vitamin D pro Tag aus. Ein Erwachsener benötigt meist 4.000 – 6.000 IE. Je schwerer eine Person ist, desto höher sollte die Vitamin-D-Einnahme sein.

Kann ich and You Basic meinem Kind geben?

Ja, Kinder können auch das And You Basic einnehmen, wenn sie älter als 4 Jahre sind und einen hohen Bedarf an Mikronährstoffen haben.

Je nach Gewicht würde ich dann nur 1-2 Kapseln am Tag geben, statt 3 (für Erwachsene).

Wie dosiere ich das And You Mini für mein Kind?

Zu Beginn kannst du die Kapsel öffnen und erstmal mit der Hälfte starten. Wird die gut vertragen, kannst du auf die volle Kapsel steigern.

Ältere Kinder ab ca. 8-9 Jahren können auch 2-3 Kapseln pro Tag einnehmen.

Falls größere Mängel bestehen, müssen diese einzeln aufgefüllt werden – ein Kombipräparat allein reicht dann nicht aus.

Sollte ich bei meinem Kind auch mit Taurin starten, bevor ich Vitamin B6 gebe?

Normalerweise müssen Kinder nicht mit Taurin und Zink starten, wie es bei HPU-Erwachsenen empfohlen wird.

Meist können sie direkt mit einem Kombimittel wie dem And You Mini starten.

Welches Bindemittel soll ich meinem Kind geben?

Trinkmoor oder tatsächlich auch gar keines, da die Leber von Kindern oft noch nicht so überlastet ist.

Passendes Produkt: Trinkmoor

Sind And You Hista und SAMe etwas für Kinder?

Du kannst And You Hista und SAMe gerne ausprobieren.

Ich würde mit einer halben Kapsel starten.

Histamin

 

Wie werde ich meine Histaminintoleranz los?

Die Lösung besteht nicht darin, akribisch Listen zu wälzen, welche Lebensmittel Histamin enthalten, und sich dann für den Rest seines Lebens daran zu halten.

Das entlastet ein wenig, löst aber nicht die Ursache des Problems.

Da man die Lösung nicht in wenigen Sätzen beschreiben kann, hat Sonja einen ausführlichen Videokurs dazu erstellt. Darin bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine Histaminintoleranz ursächlich bekämpfst:

Hier geht’s zum Kurs

Wie kann ich herausfinden, ob ich ein Histaminproblem habe?

Die meisten Menschen spüren das durch Symptome nach dem Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln. Hier kann auch ein Ernährungstagebuch hilfreich sein.

Ein Urintest kann ebenfalls Hinweise auf eine Histaminintoleranz geben:

Histamin-Metabolismus-Test

Bindemittel

 

Kann ich Chlorella als Bindemittel nehmen?

Chlorella ist kein klassisches Bindemittel, da es keine Giftstoffe bindet, sondern mobilisiert.

Gerade wenn man HPU hat, sollte man Chlorella eher nicht einnehmen, da es Giftstoffe im Körper mobilisiert, aber nicht sicher ausscheidet.

Da HPUler sowieso schon eine Entgiftungsschwäche haben, kann das zu Problemen führen. Mehr dazu erfährst du im HPU-Startprogramm oder im Entgiftungskurs für HPUler.

Muss ich bei Bindemitteln wie Zeolith (z. B. ZeoBent) oder Huminsäure (z. B. Trinkmoor) Abstand zu Nahrungsergänzungsmitteln bzw. Medikamenten einhalten?

Ein Abstand zu Nahrungsergänzungsmitteln muss nicht gehalten werden. Hersteller und Therapeuten sagen, dass sie in einer nicht nennenswerten Menge gebunden werden.

Jedoch muss aus Sicherheitsgründen zu Medikamenten Abstand gehalten werden. Meistens sind es 2 Stunden, sofern vom Hersteller nicht anders angegeben.

Wann nehme ich Bindemittel am besten ein?

Hier kannst du dich an die Angaben des Herstellers halten. Meist wird die Einnahme auf 2x täglich (morgens und abends) verteilt.

Du kannst Bindemittel 30 Minuten vor dem Essen einnehmen, aber auch zur Mahlzeit, falls es dir sonst zu stressig ist.

Welche Bindemittel soll ich nehmen? Reicht es, wenn ich nur ein Bindemittel einnehme?

Viele HPUler nehmen ZeoBent (Zeolith + Bentonit) und/oder Trinkmoor (natürliche Huminsäure).

Trinkmoor ist etwas sanfter als Zeolith und enthält Gerbstoffe, die gut gegen Entzündungen im Darm wirken. Es bindet hauptsächlich Pestizide wie Glyphosat, Histamin und chemische Substanzen.

Das Bindemittel Activomin enthält künstlich hergestellte Huminsäuren.

Zeolith bindet neben Histamin und Gärungsgiften auch verschiedene Schwermetalle.

Zeolith sollte immer mit Bentonit kombiniert werden, da Bentonit die Darmschleimhaut schützt.

Empfohlene Produkte:

Reichen Flohsamenschalen oder Heilerde als Bindemittel aus?

Flohsamenschalen sind ein sanftes Bindemittel, sie binden jedoch nicht gezielt Histamin oder Schwermetalle.

Heilerde kann oft stark belastet sein, daher greifen wir lieber auf das zugelassene Medizinprodukt ZeoBent zurück.

Welches Bindemittel für Kinder?

Kinder stabilisieren sich meist viel schneller als Erwachsene und sind oft nicht so stark belastet.

Deshalb kann es sein, dass kein Bindemittel nötig ist. Falls doch, ist Trinkmoor eine sanfte Wahl.

Welches Bindemittel bei HPUlern mit Histaminintoleranz?

ZeoBent oder Trinkmoor sind eine gute Wahl, da beide Histamin binden.

Jedoch sollte die Verträglichkeit individuell getestet und die Dosierung langsam gesteigert werden.

Achtung: Chitosan kann für HPUler mit Histaminintoleranz problematisch sein. Manche vertragen es jedoch gut.

Meine Schwermetallwerte sind erhöht. Kann ich mir sicher sein, dass es nicht vom ZeoBent kommt?

Ja, das ZeoBent ist ein zugelassenes Medizinprodukt und unterliegt den strengsten Kontrollen.

Zeolith und Bentonit aus dem Ausland, die ohne Zulassung bestellt werden, können hingegen stark belastet sein.

Muss ich immer ein Bindemittel nehmen oder nur 2-3x kurweise pro Jahr?

Das hängt von deinem Befinden ab.

Für viele ist die Einnahme eines Bindemittels eine wichtige Unterstützung der Entgiftung, andere spüren davon nichts.

Am besten probierst du verschiedene Varianten und Bindemittel für dich aus und entscheidest dann, was für dich sinnvoll ist.

Für Kinder sind Bindemittel meist nicht unbedingt nötig, da sie sich schneller stabilisieren.

Binden Huminsäure bzw. Zeolith auch Nahrungsergänzungsmittel?

Laut Herstellern und Therapeuten werden Nahrungsergänzungsmittel in einer nicht nennenswerten Menge gebunden.

Das zeigt sich auch in der Praxis. Deshalb brauchst du keinen Abstand zu Nahrungsergänzungsmitteln einhalten.

Ich vertrage Bindemittel X nicht. Was kann ich tun?

Falls du ein Bindemittel nicht verträgst, dosiere es langsam hoch, damit sich der Darm daran gewöhnen kann.

Falls es trotz langsamen Einschleichens nicht verträglich ist, probiere ein anderes Bindemittel aus.

Hier eine Liste möglicher Alternativen:

Gentest

 

Wo kann ich den Gentest machen?

Bei SelfDecode in den USA. Hier findest du mehr dazu:

Gentest bei SelfDecode

Was kann man bei einer HNMT-Abbaustörung tun?

In erster Linie kannst du deine Methylierung unterstützen, da Histamin zum Abbau über diesen Weg zuerst mit einer Methylgruppe markiert wird.

Mehr dazu findest du hier:

Methylierung und Histaminabbau

Was kann man bei einer MTHFR-Störung tun?

Du solltest deinen Methylierungszyklus unterstützen und anhand einer Messung des Homocysteinspiegels prüfen, ob alles rund läuft:

Methylierung und Homocystein

Außerdem solltest du deinen Körper mit aktiver Folsäure und Vitamin B12 versorgen:

Vitamin B12 + Folsäure

Alternativ kannst du auch viel grünes, rohes Blattgemüse in deine Ernährung einbauen.

Gentest auswerten: Ich habe die Rohdaten meines Gentests vorliegen. Was nun?

Von SelfDecode bekommst du sehr ausführliche Auswertungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen.

Bei MTHFR-Genetics kannst du dir gezielt die Ausprägung einzelner Gene anschauen.

Um dich tiefer in das Thema einzulesen, gibt es zwei empfehlenswerte Bücher:

    • “Schmutzige Gene” – Dr. Ben Lynch
    • “Genetic Testing: Defining Your Path to Optimizing Health” – Christy Sutton

Alternativ kannst du dir einen Therapeuten suchen, der deinen Gentest detailliert auswerten kann, z. B. über Nutrigenomik Deutschland.

Muss ich einen Gentest, so wie eine Blutanalyse, immer wieder machen?

Ein Gentest ist etwas, das du einmal machst. Die Gene verändern sich nicht im Laufe des Lebens.

Es ändern sich nur die Möglichkeiten, die Daten auszuwerten – die Algorithmen werden immer besser und genauer.

Wo schicke ich meinen Gentest von SelfDecode hin?

Die Rücksendung deiner Probe erfolgt kostenlos über UPS an die deutsche Adresse. Es sollte ein vorfrankierter Umschlag dabei sein.

Bei weiteren Fragen kannst du dich direkt an den Kundensupport von SelfDecode wenden.

Gibt es einen Rabatt für SelfDecode?

Mit dem Code “HPUANDYOUSD” sparst du 10 %.

Es gibt auch immer wieder Aktionen, bei denen du sparen kannst. Komm in die HPU and You Facebookgruppe, um die neuesten Angebote und Erkenntnisse rund um HPU nicht zu verpassen.

Du brauchst Unterstützung?

Wenn du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung suchst, mit der du deine HPU selbst in die Hand nehmen kannst, bist im HPU-Start-Programm genau richtig.

Wenn du dich lieber beraten lassen möchtest, bist du bei einem HPUandYou-Coach sehr gut aufgehoben. Natürlich kannst du auch beides miteinander kombinieren – ganz wie du möchtest.